Über den Wolken
Ein Berg als Touristenattraktion
Hoch über den Wolken der Isla bonita thront ein kleines grünes Schild. “Roque de Los Muchachos” steht da, “Altidut 2426m”. Gipfelstürmer erklimmen, selten zu Fuß, meist mit Leihwagen oder Bus, den höchsten Berg der Insel. Als müsse man seine Anwesenheit beweisen, ist das kleine grüne Schild wohl das meist fotografierte Schild der Insel. Häufig als Selfi, manchmal bittet man auch Ausflugskollegen um einen Schnappschuss. Es ist, als würde man seine Fahne in die Bergspitze rammen, um zu zeigen, ich war da.
Die Faszination eines Berges
Niemand kommt natürlich wegen einem Gipfelschild zum Roque de los Muchachos. Die Faszination des Berges hat vielfältige Gründe. So dürfte dann auch jeder, der La Palma einmal besuchte, die nachfolgende Bilderserie so, oder ähnlich auf seine Speicherkarte gebrannt haben.
Von Null auf 2426 Meter
Der zweithöchste Berg der Kanaren, nur der Teide auf Teneriffa überragt den Roque de los Muchachos, macht La Palma bei einer Länge von 45 km und einer Breite von nur 28 km zur steilsten Insel der Erde. Wer die Spitze erklimmt, wird mit einer einzigartigen Weitsicht belohnt.
Paparazzi und Catwalk
Längst haben sich unsere Raben an Besucher gewöhnt.
Die intelligente Alpenkrähen, sie wird manchmal mit der hier endemischen Art der Graja verwechselt, ernährt sich vorwiegend von Samen, Beeren oder Insekten. Verschmäht werden aber auch menschliche Leckerbissen nicht. Von Frühstücksbrötchen bis Obst, was Besucher auf den Berg bringen, darf geschnorrt werden. Dafür legen die Raben ihre Scheu ab und posieren gegen Leckerli für uns Paparazzi gerne auf dem Catwalk.
Wissenschaft am Berg
Fragt man Besucher weshalb sie eine Stunde lang Kurven fahren, um über den Wolken zu landen, ist die Antwort fast immer gleich. “Das Observatorium”. Einige der bedeutendsten Sternwarten, darunter die größten Teleskopspiegel der Welt, stehen auf La Palma. Obwohl nach Voranmeldung auch Führungen im Inneren der Teleskope angeboten werden, begnügt sich die breite Öffentlichkeit mit Landschaftsfotografie und Außenansicht.
Wer das Gran Telescopio de Canarias, Galileo oder William Herschel Telescope besichtigen möchte, hier geht es zur Anmeldung.
Nicht nur Sterne werden auf La Palma beobachtet.
Weniger bekannt aber für die Astrophysik ebenso spannend ist die Sonne. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften betreibt mit dem SST (Swedish Solar Teleskop) ebenfalls ein Observatorium auf dem Roque de los Muchachos.
Über den Wolken von La Palma
Sicher haben sie von ihrem La Palma Urlaub identische, zumindest jedoch ähnliche Bilder in ihren Erinnerungen.
Wenn nicht, besuchen sie den Gipfel unserer Insel. Was sie dort erwartet, sagt man ihnen gerne an der Informationsstelle am höchsten Punkt der Insel.
Kommentar hinterlassen