Wenn einem spanisch, spanisch vorkommt
Tamaragua liebe Leser.
Dieses Wort stammt von den Guanchen und bedeutet guten Tag.
Die kleine Kanaren-Sprachschule.
Mal sind es einzelne Wörter, die uns verwirren, Mal ganze Redewendungen, die selbst spanische Muttersprachler nicht verstehen. Der kanarische Dialekt ist eine ganz eigene Sprache die nicht nur uns Ausländern, trotz spanischen Sprachkenntnissen, zu schaffen macht.
Das auf den Kanaren gesprochene Spanisch ähnelt stark den Dialekten aus Kuba, Venezuela oder Nordkolumbien. Hinzu kommt, dass die geografische Lage des Archipels dafür sorgte, dass französische, portugiesische, englische und arabische Einflüsse den Wortschatz prägten. Die kanarischen Ureinwohner formten so ihre, vermutlich nordafrikanische Sprache, zu dem heutigen kanarischen Dialekt.
Rund zwei Millionen Menschen sprechen auf den atlantischen Inseln ihre eigene Sprache.
Teilweise sind die „Palabras Canarias“ gleich den spanischen Wörtern, werden aber in der Aussprache verändert. Mal ist es die Aspiration des „S“ am Ende einer Silbe, manchmal nur die Nasalisierung von Vokalen, die der Stimme einen anderen Klang verpassen. Mit etwas Übung bleibt das aber verständlich. Schwieriger wird es, wenn völlig fremde Wörter auftauchen.
Palabras Canarias.
Hier einige Beispiele im Vergleich zum spanischen Wort:
Abejon – Abejorro – Hummel
Arveja – Guisante – Erbse
Atacadera – Calentura – Fieber, Wütend
Atotorotao – Abobado – betäubt
Batata – Persona torpe – Schussel
Bregador – Luchador – Kämpfer
Baifo – Cabrito – Zicklein
Jaira – Cabra mansa – sanfte Ziege
Chacho – Muchacho – Junge / Bursche
Chocha – Tía buena – gute Tante
Chaflija – Hambre – Hunger
Cachimba – Pipa de fumar – Rauchpfeife
Chuchanga – Caracol – Schnecke
Chapaleta – Aleta de submarinista – Taucherflosse
Enyesque – Aperitivo – Aperitiev
Escachado – Aplastado – Zerquetscht
Gaveta – cajon – Schachtel
Guachinche – Taberna – Schankwirtschaft
Guagua – autobus – Bus
Hortelana – Hierbabuena – Pfefferminze
Jugo – Zumo – Saft
Jaira – Cabra – Ziege
Mestura – Mezcla – Gemisch
Orear – Secar – trocknen
Recova – Mercado – Markt
Papear – Comer – Essen
Pelete – Frio – Kalt
Tapaculo – Lenguado – Seezunge
Bei diesem kleinen Auszug an typischen kanarischen Wörtern wurde klar, kanarisch ist nicht spanisch.
Auch in der Ähnlichkeit der Worte können Fallstricke lauern. Das kanarische Wort „Machangada“ (spanisch Tonteria) bedeutet Dummheit, „Machanguito“ ist aber keine Verniedlichung von Dummheit, sondern die Bezeichnung für Püppchen oder eine kleine Puppe.
Mein erstes kanarisches Wörterbuch.
Kanarisch – Spanisch, Spanisch – Kanarisch.
In einer Initiative des Ministeriums für Bildung und dem BIBESCAN Netzwerk sollen nun 5.000 Schüler der 5. Und 6. Klasse ein Wörterbuch der Kanarischen Sprache entwerfen.
Das Projekt „Mi primer diccionario de canarismos“ wird unterstützt von der „Academia Canaria de la Lengua” und soll erreichen, dass Schüler ihr Wissen über die kanarische Sprache erweitern und das kulturelle Erbe einer Sprache schätzen lernen.
Dazu erhalten die Schüler einige Broschüren in Form eines Glossars mit den entsprechenden Anweisungen, damit sie die Wörterbücher zusammenstellen können. So wird ihnen beispielsweise empfohlen, bei Verwandten und Bekannten nach unbekannten Wörtern zu suchen, sie zu sammeln und zu prüfen, ob sie kanarisch sind. Bei Zweifel können sie sich an die Kanarische Akademie der Sprache wenden. Zusätzlich erhalten die Pennäler ein erläuterndes Video über die Besonderheiten des Kanarischen Spanisch, das von der Kanarischen Akademie der Sprachen erstellt wurde. Es zeigt Unterschiede zwischen allgemeinen Wörtern und Dialekten mit Stimmcharakter und Bedeutung.
Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird eine digitale Version veröffentlicht, sodass es in allen Schulen der Inseln genutzt werden kann. Ein Wörterbuch in gedruckter Form soll folgen. Mehr zu diesem Projekt beim Gobierno de Canarias.
Habla Canaria – kleine Worte, große Bedeutung.
„Abollado“ bezeichnet etwas Überladenes wie zum Beispiel einen Topf Kartoffeln mit zu viel Fleisch. „Aguachirre“ ist das Gegenteil. So bezeichnet man eine Suppe ohne Substanz oder Einlage.
“Alegar” ist ein kritischer Schwätzer, der zuviel spricht und der „ Amañado“ eine Person, die Tätigkeiten ausübt ohne Experte zu sein. Als „Cambuyonero“ wird ein Mensch bezeichnet, der sich mit dem Handel von Waren mit zweifelhafter Herkunft beschäftigt, der “Pufo” handelt mit defekter Ware ohne es dem Käufer zu sagen. Wer als „Enralado“ bezeichnet wird, ist ein kurzfristig euphorischer Mensch, der zu viel getrunken hat und Party machen möchte. Der „Jocicudo” ist hingegen übermäßig Neugierg.
Von den alten Guanchen stammen auch die Worte „Tagoror“ was Treffpunkt bedeutet, und „Goro“ was so viel wie umschlossenes Gebäude für Vieh bedeutet.
Und damit das Ganze nicht zu Einfach wird, gibt es in der kanarischen Sprache von Insel zu Insel noch unterschiedliche Dialekte.
Auch das ist eine Form von Endemismus.
Kommentar hinterlassen